HemoSurf - Das rote Blutbild

Stufe 1: Veränderungen des roten Blutbildes vergleichen und betrachten
Schauen Sie sich Bilderserien normaler und pathologisch veränderter Erythrozyten an. Versuchen Sie, sich deren Merkmale einzuprägen.
Stufe 2: Veränderungen des roten Blutbildes erkennen
Sie benennen die Veränderungen des roten Blutbilds und erhalten die Mitteilung, ob Sie recht haben oder nicht.   
Stufe 3: Das rote Blutbild beurteilen
Schauen Sie sich einzelne Blutbilder an und legen Sie fest, welche Veränderungen Sie sehen. Sie können danach Ihre Beurteilung mit der Richtigen vergleichen und auch die Laborparameter anschauen.
- Blutbild 1: 34-jähriger Mann mit rezidivierendem Ikterus und leichter Splenomegalie
- Blutbild 2: 42-jährige Frau mit therapierter Sphärozytose
- Blutbild 3: 56-jähriger Bauarbeiter mit rezidivierenden Oberbauchschmerzen und schwarzem Stuhl
- Blutbild 4: 73-jährige Frau mit zunehmender Leistungsintoleranz und Brennen auf der Zunge
- Blutbild 5: 28-jähriger HIV-positiver Mann mit plötzlicher Schwäche und Atemnot
- Blutbild 6: 25-jährige Italienerin, Erstkonsultation bei einem Gynäkologen
- Blutbild 7: 51-jähriger Mann in zunehmend schlechterem Allgemeinzustand bei Status nach Gastrektomie wegen Magen-Karzinom vor 4 Jahren
- Blutbild 8: 71-jährige Frau mit rotem Kopf und zunehmendem Pruritus nach dem Baden
- Blutbild 9: 81-jähriger Mann, der über zunehmendes Völlegefühl und Zunahme des Bauchumfanges klagt
- Blutbild 10: 66-jährige Frau mit metastasierendem Mamma-Karzinom und allgemeiner Schwäche
- Blutbild 11: 45-jähriger Botschaftsangehöriger aus Ghana, mit plötzlichen Gliederschmerzen nach Besuch des Jungfaujochs (3500m über Meer)

 



Demoversion. Hier klicken, um die Vollversion zu kaufen